Social innovation in cities
           Mieg, H. A., & Töpfer, K. (eds.). (2013). Institutional and
            social innovation for sustainable urban development. London:
            Earthscan. 
            
            Which new institutions do we need in order to trigger local- and
            global sustainable urban development? Are cities the right starting
            points for implementing sustainability policies? If so, what are the
            implications for city management? This book reflects the situation
            of cities in the context of global change and increasing demands for
            sustainable development. 
            
          
          more/less
                    text
          
            The book introduces core findings, new methods, and international
              experience related to sustainability innovations and the social
              transformation of cities, synthesizing insights from megacity
              research, sustainability science, and urban planning. Written by a
              team of more than 50 leading researchers and practitioners from
              all five continents, it traces general urban transformations and
              introduces new approaches such as: smart growth strategies;
              cross-sectoral, transdisciplinary urban transition management;
              "rubanisation"; and city "syntegration." The book reveals the
              potential of new, networked agencies of sustainability
              transformation, and discusses the role of science institutions in
              the diffusion and implementation of institutional and social
              innovations. 
              
              Students, researchers, and professionals working on issues of
              sustainable development, environmental programs in human
              geography, environmental sciences, planning and the built
              environment, sociology and policy studies, institutional
              economics, and environmental politics will find this comprehensive
              book of immense value. 
              
              The book results from workshops and discussions at the Institute
              for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam. The IASS is a
              German government-funded research institute and international hub
              for sustainability experts from natural and social sciences,
              politics, technology, and civil society. Prof. Töpfer is Executive
              Director of the IASS and former Executive Director of the United
              Nations Environment Programme (UNEP). 
              
              Order
                here 
           
            
        
           Metropolen: Begriff und Wandel
          
 Mieg, H. A. (2012).
            Metropolen: Begriff und Wandel. In J. Oberste (Hrsg.), Metropolität
            in der Vormoderne (S. 11-33). Regensburg: Schnell + Steiner. 
            
            Metropolen sind Referenzorte. Metropolen dienen als Bezugspunkte im
            Städtesystem unserer Welt, sie haben potenziell Leit- und
            Vorbildfunktion.
          
          
 Mieg, H.A. (2010). Metropolen. In D. Henckel, K. von Kuczkowski, P. Lau, E. Pahl-Weber, F. Stellmacher (Hrsg.), Planen - Bauen - Umwelt: Ein Handbuch (S. 322-325). Wiesbaden: VS Verlag.
          
        
         
        
           Interdisziplinäre Stadtforschung
          
"Stadt. Ein
            Interdisziplinäres Handbuch", hrsg. von Harald A. Mieg und Christoph
            Heyl, Stuttgart: J.B. Metzler. 
            
            Interdisziplinarität wird oft gefordert, ist aber schwierig zu
            erreichen; und das Ergebnis kann in seiner Vielfalt und
            Uneinheitlichkeit irritierend wirken. 
           more/less text
          
             Beim Thema Städte scheint Inter- oder Multidisziplinarität heute
              unverzichtbar. In Städten kreuzen sich so unterschiedliche
              Phänomene wie Straßenbau, Theaterschaffen und Derivatehandel. Das
              eben erschienene Werk "Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch"
              eröffnet zwei Zugänge zum Phänomen Stadt. Zum einen kommen die
              vielen einzelnen Disziplinen zur Sprache, die eine Stadtforschung
              aufzuweisen haben. Dies reicht von der Archäologie über
              Geographie, Ökonomie und Soziologie bis hin zur
              Verwaltungswissenschaft. Der zweite Zugang führt in eine
              vereinheitlichende, kulturwissenschaftliche Darstellung. Stadt
              wird als kultureller Raum verstanden und in seiner Textur
              erkennbar gemacht. Die Einzelbetrachtung umfasst Themen und
              Ansätze wie Performanz; Stadt und Literatur; Privatsphäre; Stadt
              und Religion oder das Gedächtnis der Stadt. Zum Thema Stadt dürfte
              es kaum ein anderes Handbuch geben, das in dieser Konsequenz
              Interdisziplinarität sichtbar werden lässt.
             
           
         
        
            Methoden
          
 Synchrone Diskursanalyse. Mieg, Harald A.; Oevermann, H. 2015. Planungsprozesse in der Stadt: Die synchrone Diskursanalyse Forschungsinstrument und Werkzeug für die planerische Praxis. Zürich: vdf.
[Leseprobe]
 Experteninterview. Mieg, Harald A., Näf, M. 2006. Experteninterviews: Eine Einführung und Anleitung. Lengerich: Pabst. [pdf]
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten auf wissenschaftlich-arbeiten.org